Am 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
An dem Tag gibt es viele Aktionen in ganz Deutschland.
Zum Beispiel Demonstrationen und Veranstaltungen.
Die Menschen machen mit den Aktionen auf Probleme aufmerksam.
GUT GEFRAGT macht auch eine Aktion.
Das Team von GUT GEFRAGT macht ein Plakat.
Das Plakat hat die Überschrift „Inklusion statt Ausgrenzung“.
Inklusion bedeutet:
- Alle Menschen können überall dabei sein und mitmachen.
- Alle Menschen können selbst bestimmen was sie wollen.
Warum machen wir das Plakat?
Es leben über 10 Millionen Menschen mit Behinderung in Deutschland.
Alle haben ein Recht auf Teilhabe.
Barrieren machen Teilhabe aber sehr schwer.
Auf unserem Plakat stehen Vorschläge,
wie man Barrieren abbauen kann.
Zum Beispiel durch Rampen und
Informationen in Leichter Sprache.
Auf dem Plakat steht auch das Wort „Vielfalt“.
Es bedeutet:
Jeder Mensch ist anders.
Jeder Mensch darf so sein, wie er ist.
Jeder Mensch soll an der Gesellschaft teilhaben.
Das ist unseren Peer-Expert:innen wichtig
Unser Auszubildende Tim Stemler sagt:
„Barrieren führen zu Ausgrenzung.
Deshalb finde ich den Protesttag sehr wichtig.
Man kann auf Probleme aufmerksam machen.
Zum Beispiel fehlende Rampen.
Menschen ohne Behinderung fallen solche Dinge oft nicht auf.
Es ist wichtig,
sie darauf hinzuweisen.“
Unsere Arbeit
GUT GEFRAGT hat viele Angebote.
Das Ziel der Angebote ist mehr Inklusion und Teilhabe.
Ein Angebot heißt einfach.ISI.
einfach.ISI ist für Firmen.
Wir beraten die Firmen über Barriere-Freiheit.
Wir prüfen zum Beispiel Orte auf Barriere-Freiheit.
Und wir übersetzen schwere Texte in Leichte Sprache.