Zum Hauptinhalt springen
Logo: GUT GEFRAGT Hamburg - Zur Startseite
GUT GEFRAGT gGmbH

Ausbildung

Ausbildung bei GUT GEFRAGT Peer-Expert:in werden

2 junge Frauen und 3 junge Männer mit Behinderungen diskutieren bei einer Ausbildungsstunde mit der Ausbilderin von GUT GEFRAGT.

GUT GEFRAGT macht eine besondere Ausbildung.
Menschen mit Behinderung können Peer-Expert:innen werden.
Peer-Expert:innen sind Menschen,
die mit eigener Erfahrung anderen Menschen helfen.
Menschen mit Behinderung helfen so anderen Menschen mit Behinderung.

Wer kann die Ausbildung machen?

  • Du hast eine Behinderung?
  • Du möchtest anderen Menschen mit Behinderung helfen?
  • Du interessierst dich für Inklusion?
    Inklusion bedeutet:
    Alle Menschen sollen überall mit-machen können.
    Alle Menschen können selbst bestimmen was sie wollen.
  • Du hast Erfahrung mit Assistenz?

Dann kannst du dich für die Ausbildung bewerben.
Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

Was macht eine Peer-Expertin oder ein Peer-Experte?

Peer-Expert:innen arbeiten für Menschen mit Behinderung.
Sie machen zum Beispiel:

Ihr Kontakt

Janina Bernhardt, Betriebsleiterin von GUT GEFRAGT

Janina Bernhardt
Betriebsleitung
T: +49 (0)40 / 855 999 301

janina.bernhardt@gutgefragt.hamburg
Visitenkarte herunterladen (VCF)

Nica Geese

Nica Geese
Projektassistenz und Ausbilderin

nica.geese@gutgefragt.hamburg
Visitenkarte herunterladen (VCF)

Wie läuft die Ausbildung ab?

Vor der Ausbildung gibt es ein Praktikum.
Das Praktikum dauert 4 bis 12 Wochen.
In dieser Zeit lernt man GUT GEFRAGT kennen.
Man sieht: Wie ist die Arbeit als Peer-Expert:in.

Im 1. Jahr der Ausbildung lernen die Azubis,
wie man nueva-Umfragen macht.

Im 2. Jahr der Ausbildung wählen die Azubis ein zusätzliches Thema.
Es gibt 3 Möglichkeiten:

  • Starke Beiräte
  • kliGG
  • einfach.ISI

Die Azubis lernen dann mehr über dieses Thema.

Die Ausbildung hat Theorie und Praxis.
Das heißt: Die Azubis lernen nicht nur aus Büchern.
Sie arbeiten auch praktisch mit.
Sie sind oft mit den Peer-Expert:innen in Hamburg unterwegs
und arbeiten in Assistenz-Einrichtungen.
Am Ende der Ausbildung bekommen sie eine Urkunde.

Was lernen die Auszubildenden?

  • Wie man Interviews führt.
  • Wie man Daten in den Computer eingibt und auswertet.
  • Wie man Ergebnisse von Umfragen vorstellt.
  • Wie man Vorträge hält.
  • Die wichtigsten Dinge der Leichten Sprache.
  • Wie man gut im Team arbeitet.
  • Wie man die eigene Zeit gut einteilt.

Was sollen die Bewerber:innen können?

  • Du willst dich für Menschen mit Behinderung stark machen.
  • Du hast eigene Erfahrungen mit Assistenz.
  • Du kannst zu verschiedenen Zeiten arbeiten.
  • Du arbeitest gerne an anderen Orten als im Büro.
  • Du kannst gut im Team arbeiten.
  • Du kannst gut mit Kund:innen umgehen.
  • Du kannst deine Arbeit gut organisieren.
  • Du bist pünktlich und flexibel.
  • Du kannst alleine mit Bus und Bahn fahren.
  • Du kannst lesen und schreiben.
  • Du hast Erfahrung mit Computern.

Was bietet GUT GEFRAGT?

  • Während der Ausbildung bekommst du Hilfe und Assistenz.
  • Du lernst in kleinen Gruppen.
  • Du lernst in deinem eigenen Tempo.
  • Du bist in einem tollen Team,
    das sich gut versteht.
  • Deine Kolleg:innen nehmen Rücksicht auf dich.
  • Während der Ausbildung bekommst du Geld.
  • Wenn du die Ausbildung gut gemacht hast,
    kannst du bei uns arbeiten.
  • Dann hast du eine feste Stelle.
    Die Arbeitszeit ist dann 19,5 Stunden in der Woche.