Zum Hauptinhalt springen
Logo: GUT GEFRAGT Hamburg - Zur Startseite
GUT GEFRAGT gGmbH

nueva-Modell

Das Logo von nueva Hamburg. Es besteht aus einem orangen Quadrat mit zwei weißen Strichen. Daneben steht nueva und schräg rechts darunter Hamburg.

Schritt für Schritt zu mehr Qualität

Eine nueva Evaluation besteht aus 4 Schritten:

  1. Schritt:   Der nueva Qualitätszirkel
  2. Schritt:   Die Befragungen und Beobachtungen
  3. Schritt:   Die Präsentation der Ergebnisse
  4. Schritt:   Weiterarbeiten mit den Ergebnissen

1. Schritt: Der nueva Qualitätszirkel

Der Qualitätszirkel ist eine Arbeits-Gruppe
und dauert 2 bis 3 Tage.
Die Arbeits-Gruppe ist für die Nutzer und Nutzerinnen,
die Assistenten und Assistentinnen und die Leitung
von einem Wohn-Angebot oder Arbeits-Angebot.
Wenn wir von Wohn-Angeboten und Arbeits-Angeboten reden,
sagen wir auch Assistenz-Angebot dazu.
In dem Qualitätszirkel reden wir gemeinsam darüber,
was den Nutzern und Nutzerinnen
im Assistenz-Angebot wichtig ist.
Das, was den Nutzern und Nutzerinnen wichtig ist,
nennen wir Qualität.

Unser Team von GUT GEFRAGT bringt
Fragen zum Thema Assistenz mit.
Die schauen wir uns gemeinsam an:

  • Die Arbeitsgruppe bespricht jede Frage.
  • Jeder sagt seine Wünsche und Meinung dazu:
    Wie soll es in der Zukunft sein?

Gemeinsam legen alle für jede Frage Ziele fest.
Diese Ziele nennen wir Standards.
Standards sind für Ergebnisse wichtig.
Denn:
Die Standards bestimmen,
wie die Qualität in einem Assistenz-Angebot
zukünftig sein soll.

2. Schritt: Die Befragungen und Beobachtungen

Ein Team von uns besucht
das Wohn-Angebot oder Arbeits-Angebot.
Wir stellen uns vor und sprechen Termine ab
für die Befragungen oder Beobachtungen.
Unsere Evaluatoren und Evaluatorinnen führen als
Experten und Expertinnen die Befragungen und Beobachtungen durch.

Die Befragungen:

Die Befragungen sind für Nutzer und Nutzerinnen.

  • Die Fragen in Leichter Sprache.
  • Die Fragen beziehen sich auf den Betreuungs-Alltag.
  • Zu jeder Frage gibt es zur Erklärung ein Bild.
  • Eine Befragung dauert 45 bis 60 Minuten.
  • Man kann jederzeit eine Pause in der Befragung machen.

Wir bieten Befragungen an:

  • vor Ort im Assistenz-Angebot
  • als Video-Befragung
  • per Telefon
  • als Online-Fragebogen.

 

Die Beobachtungen:

Wir bieten auch Beobachtungen an.
Dabei werden die Nutzer oder Nutzerinnen
in ihrem Betreuungs-Alltag
von Evaluatoren oder Evaluatorinnen begleitet.

  • Wir beobachten die Unterstützung und Assistenz,
    die die Nutzer und Nutzerinnen erhalten.
  • Für eine Beobachtung benutzen
    die Evaluatoren und Evaluatorinnen eine Check-Liste.
  • Eine Beobachtung findet an zwei Tagen statt,
    jeden Tag für 1 Stunde und 30 Minuten.

Nach den Befragungen und Beobachtungen
geben wir alle Antworten in den Computer
in unsere Datenbank ein.
Der Computer berechnet
aus allen Befragungen und Beobachtungen
ein Gesamt-Ergebnis.

3. Schritt: Präsentation der Ergebnisse

Zwei Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von GUT GEFRAGT
besuchen das Wohn-Angebot oder Arbeits-Angebot erneut.
Wir teilen den Nutzern und Nutzerinnen,
den Assistenten und Assistentinnen
und der Leitung das Ergebnis
aus den Befragungen oder Beobachtungen mit.
Bei unserem Besuch besprechen wir
gemeinsam die Ergebnisse
und beantworten Fragen dazu.

Dafür bringen wir ein großes Plakat mit.
Auf dem Plakat sind 5 Themen-Bereiche abgebildet.
Für jeden Bereich gibt es ein Gesamt-Ergebnis.
Die Ergebnisse sind
eine Zusammen-Fassung von allen Antworten.

Mit dem Ergebnis kann man nun überprüfen:
Sind die Standards aus dem Qualitätszirkel erreicht?
Also sind die Ziele für das Assistenz-Angebot erreicht?

Zusätzlich können wir die Ergebnisse in
den nueva Online-Katalog eintragen.
In dem Online-Katalog findet man viele Assistenz-Angebote,
die bei einer nueva Evaluation mitgemacht haben.
Den nueva Online-Katalog finden Sie hier.

4. Schritt: Weiterarbeit mit den Ergebnissen

Im Workshop arbeiten wir mit den Ergebnissen.
Dafür besucht wieder ein kleines Team
von uns das Wohn-Angebot oder Arbeits-Angebot.
Der Workshop ist eine Arbeits-Gruppe
für die Nutzer und Nutzerinnen,
die Assistenten und Assistentinnen und die Leitung.

  • Wir schauen uns an:
    Welche Ziele und Standards sind nicht erreicht?
  • Zusammen arbeiten wir an Lösungen:
    Für Ziele und Standards, die nicht erreicht sind.
  • Dann überlegen wir gemeinsam:
    Was kann man verändern?
  • Dafür entwickeln alle zusammen
    neue Ideen und Möglichkeiten für
    das Wohn-Angebot oder Arbeits-Angebot.

Am Ende von einem Workshop hat
das Assistenz-Angebot Lösungen und einen Plan.
Mit dem Plan können dann alle arbeiten,
damit die Ziele erreicht werden
und die Nutzer und Nutzerinnen
mit der Qualität zufrieden sind.