Zum Hauptinhalt springen
Logo: GUT GEFRAGT Hamburg - Zur Startseite
GUT GEFRAGT gGmbH

Leitbild

Wir leben Inklusion

Inklusion bei GUT GEFRAGT: Assistentin mit zwei Evaluatorinnen und einem Evaluator mit Behinderungen.

Bei GUT GEFRAGT leben wir Inklusion.
Unser Team ist inklusiv.
Bei uns arbeiten also
viele unterschiedliche Menschen
zusammen in einem Team.
Egal welches Geschlecht sie haben,
egal wie sie aussehen
oder ob sie eine Behinderung haben.

Unsere Fachkräfte nennen wir
nueva-Evaluator und Evaluatorin.
Weil sie selbst Behinderungen haben,
sind sie die Experten und Expertinnen in dem Bereich:
Leben und Arbeiten mit einer Behinderung.

Wie leben wir Inklusion?

Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
mit und ohne Behinderung
haben eine Fest-Anstellung
auf dem „ersten Arbeits-Markt“.
Sie bekommen also
ein richtiges Gehalt für ihre Arbeit.

Wir bieten unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
Möglichkeiten sich weiter zu entwickeln.
Wir wollen sie darin stärken,
selbstbewusst zu leben
und selbstbewusst zu arbeiten.
Alle sollen ihre persönlichen Fähigkeiten
und Stärken einbringen können.
Jeder im Team hat besondere Fähigkeiten.
Deswegen können wir uns
prima gegenseitig ergänzen
und voneinander auf Augenhöhe lernen.

Warum leben wir Inklusion?

Weil es normal sein soll
zusammen zu arbeiten und zu leben.
Egal ob mit einer Behinderung oder ohne.

Mit GUT GEFRAGT wollen wir ein Vorbild sein.
Wir zeigen anderen:

  • Inklusion ist normal!
  • Jeder Mensch kann selbst bestimmen!
  • Alle haben einen Platz in der Gesellschaft!
  • Eine barriere-freie Firma funktioniert!

Wir setzen Teilhabe um

In dem Bundes-Teilhabe-Gesetz (BTHG)
und in der UN-Behinderten-Rechts-Konvention
stehen Gesetze und Vorschriften.
Es geht darum:
Menschen mit Behinderung sollen
über ihr Leben selbst bestimmen.
Und Menschen mit Behinderung sollen
am Arbeits-Leben teilhaben können.

Bei GUT GEFRAGT setzen wir
diese Gesetze aus dem Bundes-Teilhabe-Gesetz
und aus der UN-Behinderten-Rechts-Konvention um.

Wie fördern wir die Teilhabe bei anderen?

In all unseren Projekten ist uns
Inklusion und Teilhabe wichtig.
Wir wollen andere unterstützen,
Inklusion und Teilhabe umzusetzen.
Darum sind die Nutzer und Nutzerinnen
auch am ganzen Ablauf
von einer Evaluation beteiligt.
Zusammen mit dem Träger, der Leitung
und den Assistenten und Assistentinnen.
Dabei ist es wichtig,
dass alle auf Augenhöhe miteinander reden
und dass alle ihre eigene Meinung sagen dürfen.

Mit unseren Befragungen und Beobachtungen
geben wir Menschen mit Behinderung eine Stimme.
Und allen Menschen,
die mit Assistenz-Angeboten zu tun haben auch.
Wir fragen sie nach ihrer Meinung
und ihren Wünschen.
Diese Meinungen und Wünsche
geben wir an die Träger weiter.
Dadurch können sie Angebote und Prozesse
in der Assistenz verändern
und verbessern:
Für die Nutzer und Nutzerinnen,
für die Assistenten und Assistentinnen,
für die Träger und für die Angehörigen.

Was ist unser Ziel?

Die Nutzer und Nutzerinnen
von Assistenz-Angeboten sollen:

  • Assistenz-Angebote mitgestalten.
  • in ihren Fähigkeiten gestärkt werden.
  • ihre Rechte kennen.
  • in ihrer persönlichen
    und beruflichen Entwicklung gestärkt werden.