Unser Leitbild folgt Normalisierung, Empowerment, Beteiligung
Unser Leitbild Wir leben Inklusion

GUT GEFRAGT lebt Inklusion nach innen und außen. Wir beschäftigen Fachkräfte als Evaluator:innen, bei denen eine Behinderung nicht nur Grundvoraussetzung sondern zugleich Expertise für ihre Tätigkeit ist. Sie sind fest auf dem ersten Arbeitsmarkt angestellt und erhalten Tarifgehälter. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zu Normalisierung, Empowerment und Aufwertung der sozialen Rolle.
Wir bieten berufliche Perspektiven und unterstützen unsere Mitarbeiter:innen auf ihrem Weg zu mehr Selbständigkeit, mehr Selbstbewusstsein und mehr Selbstvertrauen. GUT GEFRAGT möchte als barrierefreier Arbeitgeber Vorbild sein und den gesellschaftlichen Wandel voranbringen. Wir schaffen einen Rahmen, in dem alle uneingeschränkt arbeiten und ihre Fähigkeiten einbringen können: Menschen mit und ohne Behinderung.
GUT WOHNEN. GUT ARBEITEN. GUT LEBEN.
Jede Stimme zählt.
Der Slogan von GUT GEFRAGT ist Programm. Unsere Meinungsforschung in Assistenzangeboten bahnt Inklusion, Teilhabe und Empowerment den Weg. Dabei kommt es uns auf eine Entwicklung aller Beteiligten an:
- Der Kund:innen von Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung, damit sie selbstbestimmt, frei und aktiv soziale Dienstleistungen auswählen können.
- Der Assistenzen, die auf eine sich zurücknehmende Weise ihre Kund:innen unterstützen und fördern, aber auch eigene Mitbestimmungsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen wahrnehmen.
- Der Anbieter, die Strukturen und verständliche Informationen für elementare Kund:innenrechte bereitstellen und ein echtes Kund:innen-Dienstleister-Verhältnis mit einem offenen, ebenbürtigen Austausch leben.
- Der Angehörigen, die durch eine assistierende Unterstützung auch eigenen Bedürfnissen besser nachkommen können.
Entwicklung fördern
GUT GEFRAGT gibt Menschen mit Behinderung und allen, die mit Assistenzangeboten zu tun haben, eine Stimme. Wir übermitteln Meinungen, Belange und Interessen an die relevanten Personen und Institutionen. Ziel ist es, die Nutzer:innen der Angebote in ihren Rechten, ihren Fähigkeiten, ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu stärken. Zugleich sollen beispielsweise Mitarbeiter:innen und Angehörige durch verbesserte Prozesse und Angebote von den Erhebungen profitieren. Dabei handeln wir nach partizipativ-emanzipatorischen Ansätzen, indem wir unsere Kund:innen bei den Evaluationen nicht nur als Befragte sondern aktiv am gesamten Evaluationsablauf beteiligen.
Teilhabe umsetzen
Anbieter und Träger erhalten von uns wichtige unternehmerische Informationen. Mit unseren Produkten helfen wir, die Wirkung von Prozessen zu erfassen und zu überprüfen. Zugleich dokumentieren wir mit unseren Leistungen den Stand der Umsetzung von Gesetzen zur selbstbestimmten Teilhabe. Dabei sind wir selbst Vorreiter, denn die UN-Behindertenrechtskonventionen und das Bundesteilhabegesetz setzen wir bereits um.