Zum Hauptinhalt springen
Logo: GUT GEFRAGT Hamburg - Zur Startseite
GUT GEFRAGT gGmbH

Evaluation von Arbeits- und Beschäftigungs-Angeboten

Das Logo von nueva Hamburg. Es besteht aus einem orangen Quadrat mit zwei weißen Strichen. Daneben steht nueva und schräg rechts darunter Hamburg.

Arbeit und Beschäftigung Qualität von Arbeitsangeboten erfassen

Ein Evaluator und eine Evaluatorin von GUT GEFRAGT machen eine Beobachtung im Bereich Arbeit. Sie beobachten 2 Nutzer:innen und ihre Assistenzen beim Laubharken auf einem Fußballplatz.

nueva-Evaluationen für Arbeit und Beschäftigung bietet GUT GEFRAGT für 5 Bereiche an:

Werkstattangebote

  • in der Berufsbildung
  • im Bereich Arbeit
  • an ausgelagerten Arbeitsplätzen
  • von externen Anbietern

Tagesförderung

  • mit tagesstrukturierenden Maßnahmen im Rahmen von Bildung und Beschäftigung (Tagesförderstätten)

Dabei geben nueva-Evaluationen nicht allein die Zufriedenheit mit einem Angebot wieder. Sie greifen tiefer, indem sie von den Nutzer:innen selbst definierte Qualitätskriterien zu vielen Aspekten ihres Arbeitsalltags beleuchten. Erfasst wird die Ergebnisqualität, wie sie bei den Nutzer:innen ankommt.

Qualitätsdimensionen Arbeiten

Die Erhebungen für Arbeits- und Beschäftigungsangebote gliedern sich inhaltlich in 5 Schwerpunkte, die nueva-Qualitätsdimensionen:

Ihr Kontakt

Janina Bernhardt, Betriebsleiterin von GUT GEFRAGT

Janina Bernhardt
Betriebsleitung
T: +49 (0)40 / 85 59 99 301

janina.bernhardt@gutgefragt.hamburg
Visitenkarte herunterladen (VCF)

Downloads

Weitere Informationen zu nueva-Evaluationen im Bereich Arbeit finden Sie in unseren Produktblättern:

Produktblatt nueva Werkstatt (PDF)

Produktblatt nueva Tagesförderung (PDF)

Broschüre über GUT GEFRAGT (PDF)

  • Selbstbestimmung: z. B. beim Abschluss von Verträgen und Zielvereinbarungen oder beim Festlegen von Beschäftigungsschwerpunkten, Arbeitstempo, Gestaltung des Arbeitstages und Urlaubszeiten.
  • Sicherheit: Dabei geht es um Informationen und Schulungen beispielsweise zum Verhalten im Brandfall, zum Umgang mit Verletzungen, Arbeitsgeräten und gefährlichen Substanzen.
  • Normalisierung und Integration: u. a. räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten, Beschwerdemöglichkeiten, Mitbestimmung bei Arbeitsmitteln, Arbeitsstunden und Verantwortlichkeiten.
  • Förderung: Wissensaustausch u. a. zu Betreuungsvereinbarungen, Fortbildungen, Beratungsstellen, räumlicher Orientierung und Zeit-Management, Informationen im „Leichter Lesen“-Format.
  • Betreuung: Verfügbarkeit von Assistenz z. B. beim Arbeitsplatzwechsel, bei Kursbesuchen, der Arbeit und deren Vorbereitung, bei Kontaktpflege, Konflikten und Informationsvermittlung.

Die Qualitätsdimensionen garantieren umfassende Rückmeldungen und eine detaillierte Wirkungskontrolle. So bestehen die Fragebögen zu den verschiedenen Arbeitsangeboten aus rund 80 Punkten, die nach persönlichen Erfahrungen in Alltagssituationen in den Werkstätten und Tagesförderungen fragen.

Videos