Zum Hauptinhalt springen
Logo: GUT GEFRAGT Hamburg - Zur Startseite
GUT GEFRAGT gGmbH

Unsere Arbeitsweise rückt die Ergebnisqualität in den Fokus

Unsere Arbeitsweise Ergebnisqualität im Fokus

Ein Mitarbeiter mit Behinderung und eine blinde Mitarbeiterin von GUT GEFRAGT halten eine Ergebnis-Präsentation. Mehrere Kund:innen und Mitarbeiter:innen von einem Assistenzangebot schauen zu. Die Mitarbeiter:innen von GUT GEFRAGT zeigen auf ein Ergebnis-Plakat.

Die unabhängigen, dialogischen Evaluationen von GUT GEFRAGT gehen weit über eine reine Zufriedenheitsbefragung hinaus. Sie werden exakt auf die individuellen Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten. Indem wir die Zielgruppe einbeziehen, erfassen wir Themen, die für die betroffenen Personen ausschlaggebend sind. Sozialraumorientierung und Personenzentrierung sind die Basis unserer Arbeit. Die Evaluator:innen von GUT GEFRAGT besitzen eine Fachausbildung und spezielle methodische Kenntnisse. Sie haben selbst Behinderungen und wissen daher aus erster Hand, worauf es bei einer Befragung von Personen aus ihrer Peer-Group ankommt.

GUT GEFRAGT bringt Kund:innen, Belegschaft und Management an einen Tisch und macht die unterschiedlichen Wahrnehmungen in Zahlen sichtbar. Resultat der Evaluationen sind authentische Ergebnisse, die Erfolge nachweisen und Potenziale deutlich machen. Träger von Assistenzangeboten erfahren ganz konkret, wie ihre Dienstleistung wahrgenommen wird. Sie erhalten damit wertvolle unternehmerische Informationen zur Qualitätsentwicklung. Wir unterstützen unsere Auftraggeber dabei, die Wirkung ihrer Dienstleistungen zu kontrollieren, zu lenken und zu optimieren.
 

Unsere Tools und Methoden


Qualitätsdefinition: Gemeinsam mit dem Auftraggeber und der Zielgruppe verständigen wir uns auf Qualitätsstandards und die Kriterien, die bei der Datenerfassung für das Projekt ausschlaggebend sind. Je nach Thema sind beispielsweise Kund:innen, Belegschaft und Management von Assistenzleistungen an der Qualitätsdefinition beteiligt.

Qualitätsermittlung: GUT GEFRAGT setzt verschiedene Erhebungsinstrumente ein, die wir je nach Zielgruppe auf Menschen mit und ohne Behinderungen abstimmen:

  • Einzelinterviews vor Ort
  • Befragung per Videokonferenz (wir stellen die Technik)
  • Telefonische Befragung
  • Online-Befragung
  • Beobachtung vor Ort

Basis ist immer ein individuell angepasster Fragenkatalog, teils in leichter Sprache und mit Illustrationen. Das Verfahren erfasst die Ergebnisqualität, wie sie beim Kunden tatsächlich ankommt.

Auswertung: Für die Datenanalyse stellt GUT GEFRAGT die Ergebnisse beschreibend dar. Bewertung und Interpretation übernehmen Anbieter:innen und Kund:innen gemeinsam aus ihrer Perspektive. Der Vergleich der erhobenen Ist-Daten mit dem selbst definierten Soll und mit Benchmarking-Daten liefert meist detaillierte Informationen für gezielte Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung.

Ergebnispräsentation und Weiterentwicklung: Auftraggeber erhalten einen ausführlichen Ergebnisbericht über die einzelnen Fragen und Schwerpunktthemen. Für Menschen mit Behinderung arbeitet GUT GEFRAGT die Ergebnisse zielgruppengerecht auf. In Workshops zur Qualitätsentwicklung konzipieren bis zu 12 Teilnehmer:innen konkrete Optimierungsmaßnahmen.

Videos

Unsere Kompetenzen

  • Unabhängiger Blick auf den Betrieb

  • Methodisches Fachwissen

  • Kontextbezug durch Einbeziehen der Zielgruppe

  • Befragung auf Augenhöhe

  • Sachkompetenz und praxisnahe Fragestellungen

  • Hohe Legitimationskraft gegenüber externen Anspruchsgruppen (z. B. Erfüllung des Bundesteilhabegesetzes)

  • Authentische Ergebnisse

 

Ihre Vorteile

Glühbirne als Symbol für gute Ideen.

Ideen für mehr Qualität

Die Evaluationen von GUT GEFRAGT geben Ihnen ganz konkrete Ansätze, wie Sie die Qualität Ihrer Dienstleistungen verbessern können.

Zwei Personen mit einem Pfeil dazwischen. Ein Symbol für Informationen direkt vom Kunden.

Aus erster Hand

Wie kommen Angebote für Menschen mit Behinderungen bei den Kund:innen an? Unsere Umfragen liefern Informationen mit Aha-Effekt.

Balkengrafik als Symbol für ein Ergebnis.

Detaillierte Daten

Mit den Ergebnissen erhalten Sie aussagekräftiges statistisches Material – eine gute Grundlage für Ihre Leistungsplanung.

Zielflagge als Symbol für Erfolg.

Belege für Ihre Erfolge

Veränderte Arbeitsabläufe, neue Angebote, flexible Personalplanung: Finden Sie heraus, ob Ihre Maßnahmen Ihre Ziele erreichen!