Vorteile für Menschen mit Behinderung und Assistenz-Anbieter
Ihre Vorteile Evaluationen, die alle voranbringen

Anbieter:innen
-
Genaue Angaben aus Kund:innenensicht zur Ergebnisqualität des Angebots
-
Detaillierte Daten zu Erfolgen und Entwicklungen
-
Zielgruppengenaue Ansprache von Menschen mit Behinderungen
-
Aussagekräftiges statistisches Material für die Leistungsplanung und inhaltliche Ausrichtung von Angeboten
-
Ideen zur Qualitätsverbesserung
-
Anstöße für Changemanagement, Personal- und Unternehmensentwicklung
-
Nachweis nach dem Hamburgischen Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz
- Nachweis über die Umsetzung von UN-Behindertenrechtskonvention, Bundesteilhabegesetz und Hamburgischem Behindertengleichstellungsgesetz
Menschen mit Behinderungen
-
Möglichkeit, die Ausgestaltung von Assistenzleistungen aktiv mitzubestimmen und die eigenen Rechte zu stärken
-
Übermittlung der Meinungen, Belange und Interessen von Menschen mit Behinderung an relevante Personen und Institutionen
-
Informationen über Leistungen und Qualitätsaspekte
-
Befragung auf Augenhöhe durch Menschen mit ähnlichen Erfahrungen
-
Datenermittlung unabhängig von Träger:in und Anbieter:in
-
Erfassung und Prüfung der Umsetzungsschritte zur selbstbestimmten Teilhabe
Leistungsträger:innen und Behörden
-
Nachweis über die Qualität der Assistenzleistungen von Anbietern
-
Nachweis über die Umsetzung von teilhabebezogenen Gesetzen (UN-Behindertenrechtskonvention, Bundesteilhabegesetz, Hamburgisches Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz, Hamburgisches Behindertengleichstellungsgesetz)
-
Vergleichbare Daten für Leistungscontrolling und -steuerung
-
Informationen über Qualitätskriterien für Leistungsbeschreibungen als Gesetzesgrundlage
-
Hohe Akzeptanz des Qualitätscontrollings durch Evaluierung von unten nach oben (bottom-up)