Zum Hauptinhalt springen
Logo: GUT GEFRAGT Hamburg - Zur Startseite
GUT GEFRAGT gGmbH

Nachricht

Beiräte fühlen sich gestärkt für ihre Arbeit

Das Pilotprojekt „Starke Beiräte“ ist im März erfolgreich zu Ende gegangen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen, was ihnen das Training von GUT GEFRAGT gebracht hat.

27 Interessenvertreter:innen aus 2 Arbeits- und 5 Wohnangeboten für Menschen mit Behinderung haben bei „Starke Beiräte“ mitgemacht. In Schulungen, Workshops und Evaluationen wurden sie über rechtliche Grundlagen informiert und erhielten methodische Kenntnisse, um eine effektive und durchsetzungsstarke Interessenvertretung zu ermöglichen. Das gesamte Training wurde von Peer-Expert:innen mit Behinderung begleitet, die für Fragen und Unterstützung zur Verfügung standen. Nach den Schulungen und zum Abschluss des Projektes hat GUT GEFRAGT die Teilnehmenden um ihre Meinung gebeten.

Schulung ist empfehlenswert

Besonders die Schulung „Aufgaben und Rechte“ von Wohnbeiräten und Werkstatträten ist bei den Teilnehmenden sehr gut angekommen. 96 Prozent gaben an, Neues gelernt zu haben und neue Ideen für ihre Arbeit als Beirat mitzunehmen. 80 Prozent konnten eigene Themen in die Schulung einbringen und bearbeiten. Auch Geschwindigkeit, Lernmedien und -materialien (in Leichter Sprache, Brailleschrift) wurden positiv bewertet (80 bzw. 75 Prozent). 88 Prozent würden die Schulung anderen Beiräten weiterempfehlen.

An die Schulung schlossen sich Befragungen in den Einrichtungen an, in denen die teilnehmenden Beiräte tätig sind. Ziel der Evaluation war, dass die Beiräte von den Bewohner:innen und Beschäftigten der Assistenzangebote erfahren, welche Themen ihnen wichtig sind und wo der Beirat sich einsetzen kann. Die Beiräte wählten aus über 100 von GUT GEFRAGT entwickelten Items die Fragestellungen aus, die für ihre Arbeit relevant sind. 450 Nutzer:innen an 7 Standorten hatten die Möglichkeit, an einer Befragung teilzunehmen. 231 haben ihre Stimme abgegeben.

Verständliche Erklärungen

Die Schulung zum „Umgang mit den Ergebnissen“ im Anschluss an die Evaluation fanden die Teilnehmenden ebenfalls sehr hilfreich. 86 Prozent gaben an, Neues gelernt und neue Ideen entwickelt zu haben, 95 Prozent haben die Medien und Materialien beim Lernen geholfen. Alle Befragten lobten die guten Erklärungen der Expert:innen.

Die Abschlussbefragung der Teilnehmenden ergab: Besonders die Peer-Unterstützung durch die GUT GEFRAGT-Expert:innen mit Behinderung sowie der Austausch innerhalb der Beiräte-Community, die gute Arbeitsatmosphäre und die wertschätzende Haltung des Projektteams haben den Beiräten gut gefallen. Außerdem hoben sie positiv hervor, dass es möglich war, eigene Themen einzubringen und zu bearbeiten.

Wissen, was den Nutzer:innen wichtig ist

Durch das Training fühlen sich die Beiräte überwiegend in ihrer Arbeit gestärkt. Allerdings bestehen auch noch Unsicherheiten: zum Beispiel, das Gelernte im Alltag umzusetzen, über die eigenen Aufgaben mit Nutzer:innen oder der Leitung zu sprechen oder Aufgaben und Rechte nachhaltig zu verinnerlichen. Die Befragungen in den Assistenzangeboten fanden großen Anklang. Mehr als die Hälfte der Beiräte gab an, dadurch herausgefunden zu haben, was für die Nutzer:innen in ihrem Wohn- oder Arbeitsangebot wichtig ist.

"Starke Beiräte" wird von der Heinrich-Leszczynski-Stiftung gefördert.

Mehr Informationen zu "Starke Beiräte":

Zurück