Zum Hauptinhalt springen
Logo: GUT GEFRAGT Hamburg - Zur Startseite
GUT GEFRAGT gGmbH

Evaluation von Arbeits- und Beschäftigungs-Angeboten

nueva Arbeit und Beschäftigung Qualität von Arbeitsangeboten erfassen

Ein Evaluator und eine Evaluatorin von GUT GEFRAGT machen eine Beobachtung im Bereich Arbeit. Sie beobachten 2 Nutzer:innen und ihre Assistenzen beim Laubharken auf einem Fußballplatz.

GUT GEFRAGT bietet nueva-Evaluationen für alle Arbeits- und Beschäftigungsangebote für Menschen mit Behinderung an.

Wir befragen die Nutzer:innen der Angebote zur Qualität der Dienstleistungen, die sie erhalten. Dabei werden unterschiedlichste Aspekte des Arbeits- und Beschäftigungsalltags beleuchtet. Die Evaluationen erfassen nicht nur die Zufriedenheit der Nutzer:innen mit einem Angebot. Sie greifen tiefer, indem sie Qualitätskriterien berücksichtigen, die von Menschen mit Behinderung als Expert:innen in eigener Sache definiert wurden. Personen, die nicht an einer Befragung teilnehmen können, bieten wir Beobachtungen an.

nueva Evaluationen dokumentieren die Ergebnisqualität, wie sie bei den Nutzer:innen ankommt. Sie ermöglichen es Menschen mit Behinderung, die Ausgestaltung von Assistenzleistungen aktiv mitzubestimmen. Die Evaluationen erfüllen die Vorgaben aus Bundesteilhabegesetz und UN-Behindertenrechtskonvention.

Ihr Kontakt

Susanne Müller

Susanne Müller
Leitung nueva Hamburg
T: +49 (0)40 / 855 999 302
M: +49 (0) 171 5636 137

susanne.mueller@gutgefragt.hamburg
Visitenkarte herunterladen (VCF)

Qualitätsdimensionen Arbeiten und Beschäftigung

Die Erhebungen für Arbeits- und Beschäftigungsangebote gliedern sich inhaltlich in 5 Schwerpunkte, die nueva-Qualitätsdimensionen

  • Selbstbestimmung: z. B. beim Abschluss von Verträgen und Zielvereinbarungen oder beim Festlegen von Beschäftigungsschwerpunkten, Arbeitstempo, Gestaltung des Arbeitstages und Urlaubszeiten.
  • Sicherheit: Dabei geht es um Informationen und Schulungen beispielsweise zum Verhalten im Brandfall, zum Umgang mit Verletzungen, Arbeitsgeräten und gefährlichen Substanzen.
  • Inklusion: z. B. Beschwerdemöglichkeiten, Mitbestimmung bei Arbeitsmitteln, Arbeitsstunden und Verantwortlichkeiten.
  • Förderung: Wissensaustausch z. B. zu Betreuungsvereinbarungen, Fortbildungen, Beratungsstellen, räumlicher Orientierung und Zeit-Management, Informationen in Leichter Sprache.
  • Assistenz: Unterstützung z. B. beim Arbeitsplatzwechsel, bei der Arbeit und deren Vorbereitung, bei Kursbesuchen, Kontaktpflege, Konflikten und Informationsvermittlung.

Die Fragebögen bestehen aus 40 bis 50 Fragen über persönliche Erfahrungen der Nutzer:innen in Alltagssituationen in den verschiedenen Arbeits- und Beschäftigungsangeboten. Eine Befragung dauert etwa eine halbe Stunde, eine Beobachtung umfasst 2 Termine zu je 90 Minuten.

 

Videos